Für viele gilt das Silicon Valley nach wie vor als das gelobte Land der Digitalwelt. Aber was ist dran an dem Mythos, und wie können Hamburger Startups in den USA Fuß fassen? Antworten auf diese Fragen gab es am Mittwoch bei einer Veranstaltung in der Handelskammer Hamburg. Wir fassen die wichtigsten Punkte zusammen.
2017 etablierte sich das Food Innovation Camp aus dem Stand als eines der wichtigsten Events der Szene. Hamburg wurde zum Hotspot der Food-Welt und bot Startups eine ideale Plattform, um ihre Innovationen einem erlesenen Fachpublikum nahezubringen. Am 2. Juli 2018 steht nun die zweite Ausgabe auf dem Programm, und wir legen uns einfach mal fest: Das wird noch einen Happen besser!
Die Gegend rund um San Francisco und dem Silicon Valley ist der Geburtsort vieler Mythen und
Legenden. Bekannte Beispiele sind Apple oder Google. Doch warum werden dort so viele erfolgreiche innovative Ideen entwickelt? Was macht dieses Startup-Ökosystem so erfolgreich? Und was könnenHamburger Startups über den „großen Teich“ hinweg von amerikanischen Vorbildern – ob aus den Bereichen Technologie, Food oder Handel – lernen?
Die USA verfügen über enormes Marktpotential und eine einzigartige Venture-Capital-Szene, die Startups erhebliche Wachstumsmöglichkeiten eröffnet. Damit bietet der US-Markt auch für Hamburger Startups zur Erweiterung des Geschäftsbetriebs hervorragende Chancen. Alleine im Staat New York wurden im Jahr 2016 etwa 7 Milliarden US-Dollar in Hightech-Unternehmen investiert. Mit seinem äußerst dynamischen Marktumfeld und der enormen Kaufkraft sowie einer Vielzahl an hervorragenden Unternehmen, Mentoren und Hochschulen sticht New York dabei hervor und entwickelt sich immer mehr zum Hotspot für Startups aus der ganzen Welt.
Die Handelskammer Hamburg ist Schauplatz der Veranstaltung (Foto: Handelskammer Hamburg/Daniel Sumesgutner)
Mit einer Informationsveranstaltung am 14. Februar 2018, um 18.00 Uhr bietet die Handelskammer Hamburg im Albert-Schäfer-Saal spannende Informationen über den Mythos Silicon Valley und wie sich Existenzgründer hiervon inspirieren lassen können. Auch Möglichkeiten des Markteinstiegs in die USA aus Sicht eines Startups werden diskutiert.
Das Programm
18:00 Uhr Begrüßung und Moderation durch Doreen Hotze, Abteilungsleiterin Gründungszentrum der Handelskammer Hamburg.
18:10 Uhr Mythos Silicon Valley – Was ist wirklich dran? Andrea Diewald, Director Innovation & Startup Relations, AHK New York, beantwortet die Frage, was wir von US-Startups lernen könnten, und beschreibt den Markteinstieg in den USA aus Sicht eines Startups.
19:30 Uhr Angebote der Handelskammer Hamburg zum Markteinstieg in den USA, erläutert von Timm Rohweder, zuständig für Außenwirtschaftsförderung und internationale Märkte.
19:45 Uhr Erfahrungsbericht eines Hamburger Startups in New York von Karl Rabe, CEO der Windcloud GmbH.
Anschließend ist dann fleißiges Netzwerken angesagt. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos, zur Anmeldung geht es hier.
Die Handelskammer Hamburg lädt mit Unterstützung ihrer Partner zu der Initiative Start.up! Germany ein. Über 100 Teilnehmer aus Startups verschiedener Länder bekommen die Möglichkeit, ihre Ideen und Produkte aus den Branchen Industrie 4.0, Energy, Mobility und Logistics in Deutschland zu präsentieren und sich zu vernetzen. Die Handelskammer freut sich darauf, mit professioneller Unterstützung der Silpion IT Solutions GmbH am 16. Oktober im sechsten Obergeschoss des Silpion Headquarters Hamburg mit den Programmteilnehmern Synergien entstehen zu lassen.
Was ist die Start.up Germany?
Gemeinsam mit den AHKs (Auslandshandelskammern) schlägt die Handelskammer Hamburg eine Brücke zwischen der ortsansässigen Old Economy und 40 internationalen Startups aus Ländern wie z.B. Brasilien, Finnland, Frankreich, Indien, Kenia, Nigeria, Russland, China oder Spanien. Die Start.up!Germany bringt junge High Tech-Gründer nach Hamburg. Im Zeitraum 16. – 17. Oktober 2017 werden die Startups die Handelskammer Hamburg besuchen.
Die wichtigsten Daten und Fakten zur Veranstaltung
Wann: 16. Oktober 2017 ab 18:30 Uhr
Wo : Silpion IT Solutions GmbH,Brandshofer Deich 48, 20539 Hamburg
Was: inklusive Buffett (auch) vom Grill, Kickertische, Rückzugsbereiche, Dachterrasse
Initiatoren: DIHK (Deutscher Industrie- und Handelskammertag), IHK (Industrie- und Handelskammer) Berlin, HK (Handelskammer) Hamburg, Ruhr IHK(Industrie- und Handelskammern im Ruhrgebiet)
Wie kann ich teilnehmen: einfach eine Mail an Doreen Hotze von der Handelskammer Hamburg schicken: Doreen:Hotze@hk24.de
Alle, die sich beruflich mit dem Thema Food beschäftigen, sollten sich den 17. Juli ganz dick im Kalender anstreichen. Denn an diesem Tag feiert das Food Innovation Camp seine Premiere, veranstaltet von Hamburg Startups in Kooperation mit dem Gastgewerbe-Magazin. Was Euch da erwartet und wie Ihr daran teilnehmen könnt, erfahrt Ihr in unserem Vorabbericht!
Am 16. Januar gab es den Startschuss für die bisher aufmerksamkeitsstärkste Wahl des Handelskammer-Plenums in Hamburg. Alle Wahlberechtigten haben in den letzten Tagen einen Brief erhalten. Ja, richtig gelesen! Also auch die unter Euch, die eigentlich ein papierloses Büro führen, müssen jetzt stark bleiben. Den Brief solltet ihr unbedingt öffnen und Eure Kreuzchen machen. Weiterlesen
Du möchtest mehr über Hamburger Startups, Events und andere News aus der Hamburger Gründerszene erfahren? Dann ist unser Newsletter genau richtig für Dich!
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir tun dies, um das Browsing-Erlebnis zu verbessern und um (nicht) personalisierte Werbung anzuzeigen. Wenn du nicht zustimmst oder die Zustimmung widerrufst, kann dies bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigen.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.