NCA Innovation Day – mehr als ein Klassentreffen der Startup-Szene
Startups treffen auf etablierte Unternehmen, und zwar in hundertfacher Ausführung – das war das erklärte Ziel des zweiten NCA Innovation Day. Mission erfüllt, kann man sagen, denn bei dem Event in der Factory Hammerbrooklyn boten sich bei Pitches und Matchmakings zahlreiche Möglichkeiten zum Netzwerken. Wir waren natürlich auch dabei.
„Das ist ja hier wie bei einem Klassentreffen!“ – Dieser Satz war beim NCA Innovation Day häufiger zu hören, wobei mit „Klasse“ natürlich die Hamburger Startup-Szene gemeint war. Tatsächlich war diese bei dem Event zahlreich vertreten, durch Gründerinnen und Gründer und viele Führungspersönlichkeiten aus Wirtschaft, Investment und Verwaltung aus der Hansestadt. Die Sogwirkung des Treffens ging aber weit über die Stadtgrenzen hinaus und reichte bis nach Schweden und andere europäische Länder. Möglich gemacht haben das der Next Commerce Accelerator (NCA), seine Partner – die Beratungsgesellschaft RSM Ebner Stolz, die Wirtschaftskanzlei GÖRG und die Haspa – und zahlreiche Hamburger Institutionen, die bei der Programmgestaltung mithalfen.




Den ganzen Tag Pitches aus 10 Themenbereichen
Etwa bei der Bestückung der Pitch-Tracks mit insgesamt zehn Themenbereichen, die fast alle relevanten Startup-Branchen abdeckten. So wurde der Track „Sustainability & Impact“ vom Impact Hub Hamburg geleitet, für „FinTech & InsurTech“ war Finanzplatz Hamburg zuständig und um „Circular Economy & New Materials“ kümmerte sich die Startup Factory Initiative Hamburg. Mehr als einhundert Startups gaben sich auf zwei Bühnen die Ehre, und daneben gab es noch einige andere attraktive Programmelemente.
Da kann sich schnell das FOMO-Phänomen einstellen, also die Angst, etwas Wichtiges zu verpassen. Um ein gezieltes Netzwerken zu erleichtern, kam eine App zum Einsatz, über die sich gezielt Verabredungen organisieren ließen. „Matchmaking“ war nämlich ein weiteres wesentliches Programmelement und erstreckte sich über den ganzen Tag. Daneben ergaben sich auch immer wieder Zufallsbegegnungen, etwa im Terrassenbereich, der bei schönsten Sonnenschein nach draußen lockte – Blick auf die HafenCity inklusive.

Eine kleine Auswahl Hamburger Startups vom NCA Innovation Day
Ein fleißiger Programmgestalter war die Hamburger Förderbank IFB, die unter anderem die Programme der IFB Innovationsstarter GmbH vorstellte. Fünf Startups, die bereits in den Genuss einer Förderung gekommen sind, durften sich in einem Kurzpitch und anschließenden „Roast“ präsentieren. Tebbl bietet ein KI-getriebenes Tool für qualitative Datenanalyse. Mit Saferspaces lässt sich in brenzlichen Situationen per QR-Code Hilfe holen. Werbung in Podcasts kann man besser planen mit Allcasts. Dealday bündelt Infos zu komplexen Verkaufsprozessen in sogenannten Sales Rooms. Und Groon baut eine Plattform auf, über die administrative Aufgaben autonom abgewickelt werden – ganz so weit ist es allerdings noch nicht.

Gern hätten wir auch alle Startups, die auf den großen Bühnen gepitcht haben, zumindest im Telegrammstil vorgestellt, doch selbst das würde diesen Rahmen sprengen. Exemplarisch deshalb hier nur eine Auswahl aus dem von Life Science Nord unterstützen Track „Life Science & Health“, die zeigt, wie groß die Themenvielfalt war. myndpaar stärkt mit einer App Beziehungen und richtet sich an Paar und Singles. Ebenfalls eine App bietet Yuma Health, und zwar für die optimale Nutzung von Sonnenstrahlen für die Gesundheit. Das Startup ist gerade auf Investorensuche. Hier war mo:re bereits sehr erfolgreich und konnte für seine Alternative zu Tierversuchen 2,3 Millionen Euro einsammeln. Itchy Monsters macht per Gamification die Therapie von Neurodermitis für Kinder leichter. AllyTime unterstützt bei der psychologischen Beratung, anonetics will das Fax im Gesundheitsbereich überflüssig machen und Tiny Technologies geht neue Wege bei Nahrungsergänzungsmitteln.
Gratulation an den NCA!

Die hier erwähnten Startups haben alle ihren Sitz im Hamburg und dürften zum Teil schon alte Bekannte sein – wie bei einem Klassentreffen. Darüber gab es aber auch viel Neues zu entdecken und frische Kontakte zu knüpfen, die hoffentlich zu fruchtbaren Kooperationen führen. So hat die Überschrift dieses Beitrags ihre Berechtigung: Der NCA Innovation Day war mehr als ein Klassentreffen.