Großes Kino beim Graduation Day des AI.STARTUP.HUB
Was sind die Trends in Sachen künstlicher Intelligenz (KI)? Einen guten Überblick gibt regelmäßig der Graduation Day des AI.STARTUP.HUB. Demnach sind vor allem Lösungen für den Gesundheitsbereich gefragt. Die Publikumsabstimmung gewann allerdings Coldsense für das smarte Abtauen von Kühlhäusern.
Bereits zum siebten Mal hat der AI.STARTUP.HUB seine beiden Förderprogramme durchgeführt. Das Ideation Programm richtet sich vor allem an Teams und Personen, die eine vielversprechende KI-Idee mitbringen, aber noch nicht gegründet haben. In diesem Batch fielen acht Projekte in diese Kategorie, fünf von ihnen pitchten beim Graduation Day. Das Accelerator Programm spricht bereits gegründete Startups an, die fit für den Markteintritt werden oder ihr Wachstum beschleunigen wollen. 13 Startups hatten sich dafür qualifiziert, acht davon hatten ihren großen Auftritt zum Programmabschluss.
Medizinthemen dominieren beim AI.STARTUP.HUB
Und es war für alle wahrlich ein großer Auftritt. Der Graduation Day fand nämlich im ASTOR Kino in der HafenCity statt. Sein Pitchdeck auf einer 200 Quadratmeter messenden Leinwand vor weit über 200 Gästen vorzuführen, ist sicherlich ein ganz besonderes Erlebnis. Knapp die Hälfte der Startups beschäftigte sich mit Themen aus der Medizin, und auch Glowseeker mit seiner KI-Unterstützung bei der Suche nach den besten Hautpflegeprodukten streift noch den Bereich Gesundheit. Dort mittendrin befindet sich Advanced Biosimulation Technologies. Dieses Startup erstellt digitale Zwillinge von menschlichen Gehirnen, um die Behandlung von Schlaganfällen zu verbessern.

Damit Ärztinnen und Ärzte überhaupt genügend Zeit für ihre Behandlungen haben, müssen sie bei ihrer sonstigen Arbeit entlastet werden. Etwa bei der Erstellung von Rechnungen, welche die Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) zur Qual macht. Qodia möchte den Prozess von Monaten auf Minuten verkürzen. Um Prozessoptimierung geht es auch bei Process.Science, wobei von dessen KI-Lösung nicht nur die Gesundheitsbranche profitieren kann. Lunar entwickelt eine Hardware-Software-Kombination, die Menschen mit Sehbehinderung eine Audiobeschreibung ihrer Umgebung bietet. Um die Tiermedizin kümmert sich Camsens, und zwar mit KI-gestützter Mikroskopie für die Labordiagnostik. Mit QuickGuide gewann ein Health-Startup bei der Publikumsabstimmung für das beste Ideation-Team. Es überzeugte mit der Idee, Hilfestellung bei der ärztlichen Behandlung per App zu geben.
Eine Abtaulösung für Kühlhäuser gewinnt Publikumsvoting
Auch Musik kann sich durchaus positiv auf die Gesundheit auswirken, was aber nicht das Thema von AIDAR ist. Dieses Startups hilft vielmehr vor allem kleinen Plattenfirmen dabei, die neuesten Musiktrends und -talente zu entdecken. Entdeckergeist treibt auch thesy an, hier geht es um die ideale Besetzung von freien Stellen, um Unternehmen vor personellen Fehlentscheidungen zu bewahren. Auf der Webseite wird übrigens noch die alte Geschäftsidee, die Bewertung wissenschaftlicher Arbeiten, angepriesen. Einen großen Wurf kündigt Groon mit einer Softwareplattform an, die eine Vielzahl von Anwendungsmöglichkeiten vereinen soll. Bei VisionPlan geht es konkret um Grundrisse von Gebäuden, die in virtuell begehbare 3D-Modelle umgewandelt werden. Und miljn möchte dafür sorgen, dass Kinder sicher und behutsam in die KI-Welt eingeführt werden.


Auch für die Kategorie Accelerator gab es eine Publikumsabstimmung, bei der sich Coldsense durchsetzen konnte. Das gelang mit einem Beispiel aus dem Alltag. Jeder kennt das Problem von vereisenden Kühlschränken, die regelmäßig abgetaut werden müssen. Ähnlich geht es großen Kühlhäusern, wobei das hier absurderweise Heizkörper übernehmen. Mithilfe – na klar – künstlicher Intelligenz und diverser Sensoren überwacht Coldsense permanent die Vereisung und organisiert den Abtauprozess so, dass jede Menge Energie gespart wird. David Burzynski, einer der Gründer, konnte sich über 100.000 Google-Credits als Hauptpreis freuen.