Förderaufruf für #UpdateHamburg 2025 gestartet
Unternehmen, Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Organisationen, die Innovationen aus den Bereichen Soziale Teilhabe, Gesundheit, Klima & Umwelt und Bildung anstreben, können sich ab sofort für Fördergelder in einer Höhe von insgesamt 1 Million Euro bewerben. Gerade Startups, die sich dem Social Entrepreneurship verschrieben haben, bietet sich bei #UpdateHamburg 2025 eine Chance.
Das Format #UpdateHamburg wurde 2024 im Rahmen der Social-Entrepreneurship-Strategie als fester Bestandteil der Innovationsförderung verstetigt und wird nun in diesem Jahr bereits zum vierten Mal umgesetzt. Im Rahmen des Förderaufrufs kann die Förderung für Maßnahmen und Vorhaben zur Entwicklung und Erprobung innovativer Lösungsansätze für gesellschaftliche Herausforderungen mit besonderer Relevanz für Hamburg beantragt werden. Erste Projektskizzen sind bis zum 28. März 2025 bei der Hamburgischen Investitions- und Förderbank (IFB Hamburg) einzureichen. Nach positiver Prüfung der Projektskizze können dann, nach Aufforderung durch die IFB, Anträge bis zum 30. Juni 2025 eingereicht werden.
Das sind die vier Dachthemen
1. Umwelt und Klima
Darunter fallen beispielsweise die Themen
- Vermeidung von Abfall/Lebensmittelverschwendung
- Nachhaltige Transformation der Wirtschaft
- Alternative und klimafreundliche Energieversorgung
- Nachhaltige Mobilität
- Nachhaltige Stadt- und Quartiersentwicklung
2. Soziale Teilhabe
Hier könnt ihr euch unter anderem bewerben, wenn ihr eines dieser Themen adressiert:
- Armut und Wohnungslosigkeit
- Diskriminierung und sozialer Ausschluss
- Selbstbestimmung und unabhängiges Leben
- Berufliche Teilhabe
3. Gesundheit
Das sind einige der Schwerpunkte in Bereich Gesundheit:
- Drogen und Sucht
- Häusliche Gewalt
- Gesunde Ernährung und Zugang zu Bewegung
- Pflegerische Versorgung
4. Bildung
Unter diesem Dach versammeln sich zum Beispiel diese Themen:
- Demokratiebildung
- Nachhaltigkeitsbildung
- MINT-Bildung
- Inklusive Bildungsangebote

Wer von #UpdateHamburg zu welchen Konditionen eine Förderung bekommen kann
Antragsberechtigt sind:
- Unternehmen inklusive Startups, deren Gründung zwei oder mehr Jahre zurückliegt.
- Hochschulen und Forschungseinrichtungen
- Weitere Organisationen, die seit mehr als zwei Jahren existieren.
Grundsätzlich wendet sich der Förderaufruf dabei an Organisationen mit Sitz oder Betriebsstätte in Hamburg.
Organisationen, die keinen Sitz und keine Betriebsstätte in Hamburg haben, können die Förderung nur dann beantragen, wenn das Projekt als Kooperationsprojekt mit einer Organisation umgesetzt wird, deren Sitz oder Betriebsstätte in Hamburg liegt. Sind diese Grundvoraussetzungen erfüllt, gelten im Idealfall folgende Förderleistungen:
- Die Förderung wird als nicht-rückzahlbarer Zuschuss gewährt.
- Die max. Fördersumme beträgt 100.000 Euro je Einzelprojekt und maximal 200.000 € bei Kooperationsprojekten.
- Die Förderquote liegt bei maximal 100 % der förderfähigen Kosten bei gemeinnützigen Fördernehmern, die kein wirtschaftliches Interesse an der Erfüllung des Förderzwecks haben (inklusive Hochschulen im nicht-wirtschaftlichen Bereich) und 80 % bei nicht gemeinnützigen Fördernehmern.
- Die geplante Projektlaufzeit sollte zwölf Monate nicht überschreiten.
Alle weiteren Infos zu #UpdateHamburg 2025 und das Bewerbungsverfahren bekommt ihr hier.