Der H2 National Summit sucht die besten Wasserstoff-Startups
Am 8. Mai findet in Hamburg zum vierten Mal der H2 National Summit statt, ein Gipfeltreffen der Wasserstoffbranche. Auf dem Programm steht dann auch die Verleihung des H2-Age Award, für den sich Startups noch bis zum 28. März bewerben können. Zu gewinnen gibt es unter anderem 5.000 Euro.
Zehntausende werden am 6. und 7. Mai wieder beim OMR Festival in der Hamburg Messe erwartet. Einen Tag später geht es beim H2 National Summit wesentlich exklusiver zu. Die Zahl der Teilnehmenden ist auf 150 Personen beschränkt, dementsprechend hochkarätig sollten die Entscheiderinnen und Entscheider aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft sein. Startups, die sich der Welt der Wasserstoffwirtschaft bewegen, erhalten hier also eine hervorragende Gelegenheit zum gezielten Netzwerken. Möglich werden kann das über die Teilnahme an dem Wettbewerb um den H2-Age Award. Er verfolgt das Ziel, innovative Produkte, Verfahren und Geschäftsmodelle bekannter zu machen und junge Unternehmen aktiv zu unterstützen.

Die Teilnahmebedingungen für den H2-Age Award
Bewerben können sich Startups, die Produkte, Verfahren oder Geschäftsmodelle entwickelt haben, die dazu beitragen, grünen oder blauen Wasserstoff zu produzieren oder zu speichern und zu verteilen oder die ein neues Nutzungskonzept für Wasserstoff entwickeln. Das gilt für beispielsweise für den Mobilitätsektor, die Industrie, in Kommunen oder Gebäuden, unabhängig davon, ob der Wasserstoff verstromt, weiter umgewandelt oder verbrannt wird. Wer sich in dieser Beschreibung wiederfindet, muss zudem folgende Bedingungen erfüllen:
- Das Unternehmen ist bereits zum Zeitpunkt der Bewerbung gegründet.
- Das Gründungsdatum liegt nicht vor dem 1. Januar 2020.
- Der Sitz des Unternehmens liegt in einem europäischen Land (ausgenommen ist der europäische Teil von Russland und Belarus),
- Der Jahresumsatz des Unternehmens liegt unter 25 Millionen Euro.
Bis zum 28. März müssen an startup@h2-national-summit.de folgende Infos und Unterlagen gesendet werden:
- Angabe der Kontaktperson mit E-Mail-Adresse und Telefonnummer.
- Unterlagen, aus denen die oben genannten Teilnahmevoraussetzungen hervorgehen.
- Eine Beschreibung des Geschäftsmodells des Unternehmens mit Details zum innovativen Charakter der entwickelten Verfahren, Produkte oder Geschäftsabläufe.
Weiterer Verlauf des Wettbewerbs und Finale beim H2 National Summit
Eine Fachjury wird unter allen Bewerbungen mehrere Kandidaten für eine zweite Runde anhand der Kriterien „Innovationsgrad“, „Skalierbarkeit/Marktpotential“, „USP“, „Umsetzbarkeit/Realisierbarkeit“ und „Unternehmensqualität/Gründerprofil“ auswählen. Für die zweite Bewerbungsrunde werden die Unternehmen einzeln zu einem Online-Gespräch eingeladen, das im Zeitraum vom 10. bis 25 April stattfinden wird. Das Siegerteam soll dann bis zum 30.April feststehen und eine Einladung zum H“ National Summit erhalten. Dort erhält des den mit 5.000 Euro dotierten Preis, den Titel „Best European Hydrogen Start-up 2025“ und einen Pokal. Zudem kann das preisgekrönte Startup sich und seine Geschäftsidee in einem circa 20-minütigen Vortrag vorstellen und am abendlichen Konferenzdinner teilnehmen.
Weitere Infos über den H2-Age Award bekommt ihr hier.
Grafiken: H2 National Summit