Das Startup Brüder Gleich aus Hamburg startet eine Crowdfunding-Kampagne für ein neues, veganes Lebensmittel, den Reisgurt. Das Hamburger Unternehmen hat es sich zum Ziel gemacht seinen Kunden gesunde und vegane Lebensmittel anzubieten. Wir haben den Gründern Rocky Wüst und Patrick Gleich ein paar Fragenzu Ihrer Kampagne gestellt. Weiterlesen
Der 15. März ist ein besonderer Tag! Während bei uns in Hamburg das Thermometer nicht über die 6 Grad klettert, brennt derzeit in Austin Texas die Luft. Sprichwörtlich! Hamburg zeigt dort nämlich im Rahmen der SXSW German Startup Engine und des SXSW Accelerators, dass unsere Hansestadt eine große Rolle im weltweiten Startup Business spielt. Jörg Land von Sonormed (Tinnitracks) gewinnt den renommierten SXSW Accelerator und unsere zwei Teams minubo und TripRebel gewinnen die Herzen der renommierten Juroren beim SXSW German Engine-Pitch im Startup Village und machen den Hattrick für Hamburg perfekt.
Joerg Land von Sonormed (Tinnitracks) hat sich im SXSW Accelerator gegen eine Riege von internationalen Startups druchgesetzt und nimmt den Preis mit nach Hause. Unsere Co-Founderin Sanja ist überglücklich und mächtig stolz auf die Qualität unserer Startups aus Hamburg
Nach einem aufregenden Pitching Tag im Startup Village holt sich TripRebel den ersten Platz im Cluster Travel and Mobility und minubo setzt sich ebenfalls bei der Jury durch und nimmt den ersten Preis für das E-Commerce Cluster mit nach Hause. Ein wunderbarer Tag! Ein kleiner Recap für Euch: Weiterlesen
Protonet Gründer Ali Jelveh – ein Überzeugungstäter: Am 24. September lud das Hamburger Start-up Protonet die Community, Investoren und Pressevertreter zur zweiten Keynote von Gründer Ali Jelveh ins Eventkontor in Ottensen ein. 200 gelandene Gäste folgten seinem Ruf und warteten gespannt auf das, was er erzählen würde. Die Keynote sollte weniger im Zeichen der ‚Neuen’, der Protonet-Team-Box Maya – ihres Zeichens Crowdfunding-Ikone – oder dem Betriebssystem Soul 2.0. sein. Nein, Ali wollte mit seiner Keynote den Anfang für eine Bewegung machen. Alles drehte sich um die Frage: Wer soll über meine Daten bestimmen?
Ali Jelveh von Protonet – hier bei einer Keynote im Betahaus.
‚Was können wir in einer Welt verändern, in dem es immer es immer nur um das nächste ‚amazing shiny gadget’ geht? fragt Jelveh seine Gäste. ‚Was kostet es mich? Meine Daten! Ich bin fest davon überzeugt, dass wir in dieser Welt einen Unterschied machen können. Wir können das Gespräch verändern und der Welt eine einfach Frage stellen, die alles verändert, die Frage, die uns bis hier her gebracht hat: Wer soll über deine Daten bestimmen? Du oder andere?
Das Protonet-Motto „I love my data“ bringt es auf den Punkt. ‚Heute geht es längst nicht mehr allein um Datenschutz. Es geht um unsere Datenhoheit. Darum, wem die Daten gehören, die wir produzieren. Darum, wer zukünftig über diese Daten bestimmt. Ich bin wertvoll. Meine Daten sind wertvoll. Und deshalb will ich darüber bestimmen, wie meine Daten gespeichert, analysiert, genutzt und geteilt werden.’ So Jelveh weiter. Aus diesem Grund will das Startup Protonet den Nutzern auch ein Werkzeug an die Hand geben, um die eigenen Daten zurück zu fordern.
Die Frage aller Fragen: Wer soll über Deine Daten bestimmen?
Auf datenhoheit.org hat man die Wahl. Wählt man das ‚ich’ bei der Datenhoheit, so eröffnet sich die Petitionswebsite, die zum einen eine Selbsterklärung beinhaltet aber auch einen offenen Brief an die Bundesregierung. Die Frage der Datenhoheit ist der Grundstein für die Protonet-Box und für alles woran die Protonet-Gründer glauben. Ali Jelveh und sein Team geben diese Frage nun an die Welt weiter.
Mehr zu Protonet
Mit seinen Servern Maya und Carla/Carlita hat das junge Unternehmen einfach bedienbare Lösungen entwickelt, mit denen Anwender alle Vorteile einer Cloud nutzen können, dabei aber die volle Hoheit über ihre Daten behalten. Maya eignet sich vor allem für Freiberufler und Privathaushalte und ist seit Kurzem im Online-Store von Protonet erhältlich. Die schon länger erhältliche Carla/Carlita bietet bis zu 16 TB Festplattenspeicher und eignet sich für Unternehmen bis 50 Mitarbeiter. Herzstück bei Maya wie bei Carla/Carlita ist die Software SOUL 2.0. Durch das intuitive Betriebssystem kann in gemeinsamen Teams intern und extern gearbeitet und kommuniziert werden – ohne IT-Support oder langwierige Einarbeitung. Und ohne, dass Daten in einer unsicheren Cloud gelagert werden.
Du möchtest mehr über Hamburger Startups, Events und andere News aus der Hamburger Gründerszene erfahren? Dann ist unser Newsletter genau richtig für Dich!
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir tun dies, um das Browsing-Erlebnis zu verbessern und um (nicht) personalisierte Werbung anzuzeigen. Wenn du nicht zustimmst oder die Zustimmung widerrufst, kann dies bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigen.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.