AI Club bringt die Anwendung von künstlicher Intelligenz bei
Im August 2024 trat die KI-Verordnung (AI Act) der Europäischen Union in Kraft. Teil davon ist die seit Februar 2025 geltende Vorschrift, dass Anbieter und Betreiber von KI-Systemen sicherstellen müssen, dass ihre Mitarbeitenden über ein ausreichendes Maß an Kompetenz in Sachen künstlicher Intelligenz verfügen. Aber wie können sie das gewährleisten? Eine Antwort drauf gibt der AI Club, eine Onlineplattform für KI-Weiterbildung.
Gestartet ist der AI Club im 3. Quartal 2024. Der Gründer Aaron Keilhau ist in der Hamburger Startup-Szene kein Unbekannter. So war er einige Jahre CEO bei Pay with a Tweet, 2015 gegründet und ein Jahr später in Firal umbenannt. Thema waren verschiedene Formen des Empfehlungsmarketings. Zum Kernteam bei AI Club gehören außerdem Maik Martin (Co-Founder, Erfahrungen mit KI und in Corporates und Startups), Elena Gerdes (Marketing & Operations, unter anderem Mitgründerin von entire stories) und Anisja Porschke. Sie ist Juristin und zuständig für den zum Startup gehörenden AI Legal Club, der Rechtsthemen und KI zusammenbringt.
![Das Kernteam vom AI Club: Maik Martin, Elena Gerdes, Anisja Porschke und Aaron Keilhau.](https://www.hamburg-startups.net/wp-content/uploads/2025/02/Team-AI-Club-1800x1200.jpg)
Alle reden von KI, wenige kennen sich aus
Der AI Club definiert sich als eine innovative Plattform für praxisorientierte Weiterbildung zum Thema künstliche Intelligenz. Er unterstützt Unternehmen und ihre Mitarbeitenden dabei, sich für die KI-getriebene Zukunft zu rüsten. Mit einem breiten Angebot an Onlinekursen, Live Sessions und Workshops vermittelt der AI Club umfassende Kompetenzen, die direkt im Arbeitsalltag anwendbar sind. Im Fokus stehen relevante Anwendungsfälle, die auf branchenspezifische Anforderungen zugeschnitten sind und es den Mitgliedern ermöglichen, KI-Lösungen sicher und effektiv in ihren Berufsfeldern einzusetzen. Ziel des AI Clubs ist es, eine lernfördernde Umgebung zu schaffen, die sowohl theoretische als auch praktische Fähigkeiten vermittelt und so Unternehmen beim Aufbau einer zukunftsorientierten Belegschaft unterstützt.
Auch unabhängig von EU-Verordnungen dürfte der Bedarf groß sein. Eine aktuelle Studie des ifo Instituts zeigt, dass fehlendes Wissen und unzureichende Fähigkeiten der Mitarbeitenden der Hauptgrund für die geringe Verbreitung von KI sind. Demnach beklagen 70 % der Unternehmen einen Mangel an KI-Kompetenzen in ihrer Belegschaft. Das Beratungsunternehmen McKinsey schätzt, dass bis 2030 allein in Deutschland rund 3 Millionen Beschäftigte gezielte KI-Weiterbildungen benötigen werden, um den Anforderungen des Arbeitsmarkts gerecht zu werden. Auch eine Umfrage von Microsoft aus dem Jahr 2023 unterstreicht diesen Trend. 82 % der befragten Führungskräfte sehen den Bedarf an jobspezifischen Trainings für ihre Mitarbeitenden als besonders dringlich an.
Der AI Club ist auf Wachstumskurs
Das Angebot des AI Clubs fokussiert sich auf reale Anwendungsfälle wie „Bessere Präsentationen mit KI erstellen“ oder „SEO-optimierte Inhalte mit KI erstellen“, vermittelt in Form von Onlinekursen, Workshops, Live Sessions und Artikeln. Die Plattform legt Wert auf kontinuierliches Lernen und aktuelle Inhalte, die der rasanten Entwicklung im Bereich der Künstlichen Intelligenz gerecht werden. Zusätzlich setzt der AI Club auf eine Community, in der sich Mitglieder aktiv austauschen können. Der Onlinekurs AI @ Work ist kostenlos, weitergehende Schulungsangebote sind dann zahlungspflichtig.
![Gründer und CEO Aaron Keilau vom AI Club](https://www.hamburg-startups.net/wp-content/uploads/2025/02/Founder_Aaron_Keilhau-1800x1200.jpg)
Bis Ende 2024 konnte der AI Club bereits über 250.000 Euro Umsatz erzielen und zählte mehr als 500 Mitglieder. Auch beim AI Legal Club, der seinen offiziellen Start am 5. März haben wird, geht es gut voran. In Kooperation mit der Bucerius Executive Education konnten über 20 Großkanzleien und Rechtsabteilungen als Kunden gewonnen werden. Weitere Club-Diversifizierungen mit den Bereichen „Finance“ und „HR“ sind noch für dieses Jahr geplant, genau wie öffentliche Events. Mit dem Onlinekurs „AI ready & compliant“, der ebenfalls ab Anfang März verfügbar sein wird, reagiert das Startup auf die gerade in Kraft getretene EU-Vorschrift. Aaron Keilau dazu:
„Als Gründer bin ich logischerweise kein großer Fan von Regulierung. Bei einer mächtigen Technologie wie der künstlichen Intelligenz kann ich den EU AI Act und konkret die Weiterbildungspflicht für Mitarbeitende im Grundsatz schon verstehen. Doch kein Unternehmen sollte dies nun überbewerten und in Schockstarre gehen. Es gibt viele smarte und kostengünstige Angebote, wie Unternehmen ihre Mitarbeitenden nun praxisnah und compliant ausbilden können.“ Mit dem Abschluss des Onlinekurses erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat, welches ihre KI-Kompetenz bestätigt.
Ende 2024 hat der AI Club ein Pre-Seed-Investment von der Bucerius Law School erhalten. Eine Seed-Runde in der Größenordnung von 500.000 Euro soll zeitnah abgeschlossen werden, um das Fortbildungsangebot weiter auszubauen.
Fotos: AI Club