Forum Foodsense – Macht die Zukunft der Ernährung zum Erlebnis!
Seit 2017 zeigen wir mit dem Food Innovation Camp, wie die Zukunft der Ernährung aussieht. Am 23. Juni ist es in der Handelskammer Hamburg wieder so weit. Ein neuer Programmhöhepunkt wird dort das Forum Foodsense sein, eine interaktive Ausstellung, die Innovationen aus der Welt der Lebensmittel sinnlich erlebbar macht. Das Beste daran: Jeder und jede kann sich dort mit kreativen Ideen einbringen! Wie ihr dabei sein könnt, erfahrt ihr in diesem Beitrag.
„Jeder Mensch ist ein Künstler.“ Dieser Satz stammt von Joseph Beuys, dem legendären Aktionskünstler, der unter anderem für seine provokanten Installationen bekannt ist. Und dieses Motto gilt auch für das Forum Foodsense. Es richtet sich an Schülerinnen und Schüler, Studierende, Startups, professionelle Künstlerinnen und Künstler und an alle Menschen aller Altersklassen und Herkünfte, die ihrer Kreativität freien Lauf lassen möchten. Und auch den Ausdrucksformen sind kaum Grenzen gesetzt. Ob Foto, Collage, Malerei, Objekt/Exponat oder Digital Art: Die Werke sollen inspirieren, zum Nachdenken anregen und neue Geschichten über Lebensmittel und Ernährung erzählen.

Das sind die Themen vom Forum Foodsense
Der Hintergrund: Innovationen aus dem Bereich der Lebensmittel kommen oft zu technologisch und verkopft daher, dabei sollen sie doch eine nachhaltigere und gesündere Lebensweise mit neuen Genusserlebnissen verbinden. Forum Foodsense hat die Aufgabe, dies auf vielfältige Weise zu verdeutlichen. Das Themenspektrum ist dabei breit gefächert, hier sind einige Beispiele:
- Fermentation – Ein jahrtausendelang bewährtes Verfahren für die Lebensmittelproduktion der Zukunft.
- Biodiversität – Mehr Artenvielfalt für und durch nachhaltige Landwirtschaft.
- Fleischgenuss ohne Reue – Echtes Fleisch aus Zellkulturen ohne Tierleid und Landverbrauch.
- Vertikale Landwirtschaft – Indoor Farming bringt den Anbau von Obst und Gemüse in die Städte.
- Kreislaufwirtschaft – Minimierung von Verschwendung durch Recycling und Wiederverwendung von Rohstoffen aus der Lebensmittelproduktion.
- Hightech in der Lebensmittelproduktion – Wie künstliche Intelligenz und andere moderne Technologien die Landwirtschaft und die Lebensmittelbranche verändern.
- Nachhaltige Aquakultur – Neue Methoden der Fischzucht, die gut sind für Gesundheit, Umwelt und die Tiere.
- Planetary Health Diet – Die beste Ernährung für einen gesunden Körper und eine gesunde Welt.
- Müllvermeidung – Essbare und kompostierbare Verpackung und andere Alternativen zu Plastik.
- Pflanzliche Ernährung – Wie pflanzliche Proteine und Fleischalternativen den Speiseplan bereichern.
Euch liegen noch andere Themen rund um die Ernährung der Zukunft am Herzen? Wunderbar, wir freuen uns über jede inspirierende Einsendung!

So kannst du teilnehmen
1. Kreatives Werk gestalten
Gestalte ein Werk, das deine Perspektive auf die Ernährung von morgen visualisiert.
2. Einreichen bis 31. Mai 2025
Lade dein Werk über diesen Fragebogen digital auf unserer Plattform hoch und füge einen begleitenden Text hinzu. Falls es ein physisches Werk oder ein Exponat ist, mache bitte ein Foto davon.
3. Ausstellung beim FIC
Die besten Beiträge werden am 23. Juni 2025 auf dem Food Innovation Camp in Hamburg ausgestellt – im Säulengang, auf dem Future Food Market und in der Expo.
4. Jury & Preisverleihung
Eine Fachjury aus Kunst, Wissenschaft, Food-Szene und Medien wählt die überzeugendsten Arbeiten. Die Gewinnerinnen und Gewinner werden am Abend bekanntgegeben – mit Preisverleihung und möglicher Versteigerung.
Forum Foodsense ist eine Gemeinschaftsaktion des Food Innovation Camps mit der Handelskammer Hamburg und der Initiative Eat Experience. Dahinter steckt die Journalistin und Buchautorin Nadine Filko, die sich seit vielen Jahren mit der Zkunft der Ernährung beschäftigt. Eat Experience hat seinen ersten Hub in der Welterbestadt Goslar eingerichtet. Das Forum Foodsense ist jetzt der nächste Schritt.