Vergangenen Donnerstag stelle sich eine neue Hamburger Initiative zur Förderung von künstlicher Intelligenz (KI) in Unternehmen vor. Eine begleitende Konferenz machte deutlich, dass künstliche Intelligenz kein Grund für übertriebene Sorgen sein muss, sondern viele Chancen bietet. Und das viele Köche nicht unbedingt den Brei verderben.
Selbst wer das Gegenteil von einem Morgenmuffel ist, bekommt beim Start in den Tag schnell miese Laune, wenn er die Nachrichten hört oder liest. Diese Erfahrung haben zumindest die Gründer von Innoo gemacht und eine Plattform geschaffen, die sich ganz auf positive News und Storys konzentriert. Auch wir mögen gute Nachrichten und haben uns das mal genauer angeschaut.
Tomorrow, der erste nachhaltige Mobile-Banking-Anbieter, läutet die nächste Wachstumsphase ein und schließt eine Series-A-Investitionsrunde über 8,5 Millionen Euro ab. Zu den Investoren gehören der Londoner Environmental Technologies Fund (ETF) und der Energiewende-Pionier Matthias Willenbacher.
„Wir freuen uns riesig: Unsere neuen Partner teilen die Werte und die Vision vonTomorrow. Gemeinsam wollen wir das Thema nachhaltiges Banking aus der Nische und in die Mitte der Gesellschaft holen“, sagt Co-Founder Michael Schweikart. Er hat das Fintech zusammen mit Inas Nureldin und Jakob Berndt gegründet. Seit März 2019 bietet Tomorrow ein nachhaltiges Girokonto an und konnte bereits über 16.000 Kunden gewinnen.
„Wir haben seit dem Start bewiesen, dass wir die beiden großen Themen ‚Mobile Banking‘ und ‚Nachhaltige Finanzen‘ gekonnt verbinden und am Markt damit auf großes Interesse stoßen“, so Schweikart. „Die nun abgeschlossene Finanzierungsrunde ermöglicht uns, künftig noch stärker zu wachsen und unser Angebot auszubauen. Die Finanzbranche muss ihrer Verantwortung angesichts der aktuellen globalen Herausforderungen gerecht werden. Wir sind angetreten, weil wir die Welt zum Guten verändern wollen –und Geld ein mächtiger Hebel ist. Tomorrow hat gerade erst begonnen.”
Konkret wird Tomorrow 2020 in weitere europäische Märkte expandieren. „Wir bauen aktuell unser Expansions-Team aus und werden für die entsprechenden Märkte in den nächsten Monaten Country Manager einstellen“, sagt Schweikart. „Es gibt in ganz Europa keinen Akteur im Bereich Banking, der State-of-the-Art-Technologie mit konsequenter Nachhaltigkeit kombiniert –in diesen Raum wollen wir stoßen. Langfristig wollen wir die führende Nachhaltigkeitsbank werden.“ Neben der Internationalisierung wird Tomorrow bereits Anfang kommenden Jahres sein Produktangebot deutlich erweitern und unter anderem ein kostenpflichtiges Premiumkonto einführen. Perspektivisch soll eine digitale Plattform rundum Finanzen mit positivem Impact entstehen.
Über die Investoren
Der Environmental Technologies Fund ist ein britischer Venture-Capital-Fonds. Er investiert in innovative Unternehmen, die einen Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit leisten. Matthias Willenbacher ist Unternehmer. Er gründete juwi und baute das Unternehmen zum größten Projektentwickler für Erneuerbare-Energien-Anlagen in Deutschland aus. Als Business Angel ist er Teilhaber von mehr als einem Dutzend nachhaltiger Startups. Neben ETF und Willenbacher engagieren sich ein halbes Dutzend weitere Business Angel bei Tomorrow.
Das Hamburger Startup airfocus hat gerade eine Seed-Runde über 1,7 Millionen Euro abgeschlossen. Investor ist das Wagniskapitalunternehmen Nauta Capital mit Büros in London, Barcelona und München. airfocus ermöglicht es Produktmanagern und Entscheidungsträgern in Unternehmen, Projekte und Aufgaben zu priorisieren und dabei alle Mitarbeiter in der gesamten Organisation auf ihre Roadmaps auszurichten.
Integrierbar in einige der am häufigsten verwendeten Managementsysteme wie Trello, Jira und Asana bietet airfocus eine intuitive Lösung mit gebrauchsfertigen Vorlagen für alle Arten von Planungsanwendungen. Um Strategien verständlich und klar zu machen, ist die Webanwendung zudem stark darauf ausgerichtet, Prioritäten und Pläne zu visualisieren.
Mit dem Ziel, Unternehmen zu befähigen, bessere Entscheidungen zu treffen, gründeten 2018 Malte Scholz, Christian Hoffmeister und Valentin Firak airfocus. Wesentliche Motive waren Frustration über fragmentierte Entscheidungsprozesse in Unternehmen und der Mangel an Planungswerkzeugen auf dem Mark.
Bereits im Juni 2019 gab es eine erste Finanzierung
Malte Scholz, Mitbegründer und CEO von airfocus, erklärt: „Fehler in der Strategieplanung ruinieren Unternehmen und wir haben große Pläne, dies zu ändern.Projektübergreifend begrenzte Ressourcen zu allokieren und Roadmaps effektiv zu kommunizieren sind für die meisten Unternehmen allgegenwärtige Herausforderungen, unabhängig von Firmengröße und Branche. Zurückzuführen sind diese Probleme meist auf fehlendes Methodikwissen, Silodenken, Bauchentscheidungen und ineffektive Tools. Mit airfocus helfen wir Unternehmen und Teams ihre Prioritäten zu identifizieren und zu visualisieren und allen Stakeholdern einen klare Sicht darüber zu verschaffen, was wichtig ist und was nicht.“
Das Unternehmenhatte bereits eine Pre-Seed-Runde von Picea Capital und Business Angels eingeworben (wir berichteten). Jetzt wird es das frische Kapital nutzen, um sein Produkt weiter zu verbessern. Darüber hinaus ermöglicht die Finanzierung airfocus den Ausbau des Teams in allen Funktionen. Die Rede ist von insgesamt 20 Mitarbeitern im kommemden Jahr.
Hamburg ist eine Fintech-Hochburg, das hat die Fintech Week Anfang November wieder unter Beweis gestellt. In einem GASTBEITRAG zieht Hartmut Giesen aus dem Business Development der Sutor Bank seine Bilanz des Events.
Die demografische Entwicklung unserer Gesellschaft und die damit verbundene steigende Nachfrage nach Altenpflege ist eines der ganz großen Zukunftsthemen. Die meisten Senioren würden lieber in ihrer vertrauten Wohnung bleiben statt in ein Heim zu ziehen. Ihnen hilft das Startup besser zuhause beim barrierefreien Wohnungsumbau, der sogar staatlich bezuschusst wird.
Den Preis gab es für die Lösung des Problems, Faserverbundstoffe mit Stahlbauteilen zu verbinden. Der dadurch vereinfachte Leichtbau hilft beispielsweise bei der Reduzierung von CO2-Emissionen. Dr. Lars Molter und Dr. Rafael Luterbacher-Mus, bis 2018 beide am Center of Maritime Technologies e.V. (CMT in Hamburg, entwickelten gemeinsam mit Dr. Rigo Peters von der Schweißtechnischen Lehr- und Versuchsanstalt Mecklenburg-Vorpommern GmbH die Technologie FAUSST (Faserverbund-und-Stahl-Standardverbindung). Damit ist es erstmals möglich, Faserverbundbauteile und Stahlbauteile mithilfe eines hybriden Gewirks ohne jedwede mechanische Sicherung fest und sicher zusammenzufügen. Die so verbundenen Strukturen genügen auch den größten Anforderungen sowohl im Fahrzeug- und Schiffbau, als auch in der Luft- und Raumfahrt.
Mit der FAUSST-Technologie einen Volltreffer gelandet
„Unser Ziel war es, eine hybride Verbindungstechnologie für unterschiedliche Anforderungen im Schiffbau zu entwickeln. Das haben wir geschafft“, freut sich Lars Molter. „Vergleiche zwischen dem klebetechnischen Fügen im Schiffbau und der FAUSST-Technologie zeigen deren hohes Potenzial: Die Prozesszeit ist bis zu 50 Prozent schneller und selbst Einsätze, die sonst zu komplex und zeitaufwändig sind, lassen sich mittels FAUSST realisieren. Zudem ist die neue Technologie einfach in bestehende Prozessketten integrierbar.“ Molters Kollege Rafael Luterbacher-Mus beschreibt den Aufbau des FAUSST-Verbinders. „Er besteht aus drei Komponenten: Einem reinen Metallteil, einem Hybridteil und einem Glasteil, die miteinander verwirkt und an ein metallisches Halbzeug angeschweißt sind.“
Im Juni 2018 wurde die Hyconnect GmbH in Hamburg gegründet, um FAUSST für den industriellen Einsatz weiterzuentwickeln. Bisher konnten durch die Transfermaßnahmen fünf Industrieunternehmen gewonnen werden, die FAUSST für Ihre Anwendungen projektieren lassen.
Zur Weihnachtszeit präsentiert die Gründerszene noch einmal ein echtes Event-Highlight – und wir sind als Medienpartner dabei! Die große Gründerszene Spätschicht – Christmas Edition öffnet am 28. November 2019 ihre Pforten, um Startups, Investoren und digitale Enthusiasten zu verbinden. Schauplatz ist der Club SchwuZ in Berlin.
Bei der Gründerszene Spätschicht – Christmas Edition versammelt sich eine herausragende Auswahl an VCs. Von 18.00 bis 20.00 Uhr haben die Teilnehmer die Möglichkeit, ihre Ideen einem der Investoren vorzustellen. Wer nicht an einer Finanzierung interessiert ist, kann sich auch mit Mitgliedern der Gründerszene-Redaktion treffen. Vielleicht springt dann ein Beitrag in dem Onlinemagazin heraus! Am besten bewerbt ihr euch gleich hier für ein Ticket und beantragt anschließend eure Wunschbegegnung.
Für das leibliche Wohl ist auch reichlich gesorgt, dafür garantieren die vielen Aussteller auf dem weihnachtlichen Startup-Markt. Beispielsweise bringt die BBQ Fraktion vegetarische Tacos und vieles mehr mit und verwöhnt Pannek seine Budike mit Eisbein-Sandwiches.
Nach dem Networking: Paaarty!
Nach dem Networkingteil und Verleihung der Gründerszene Awards geht die Party dann richtig los. Ab 22 Uhr steigt die Gründerszene Weihnachtsfeier mit DJ Eric Snow. Schluss wird erst gegen 4 Uhr morgens sein. Wer ausschließlich die Party besuchen will, kann sich dafür hier ein Ticket besorgen. Für Unternehmen gibt es Sonderkonditionen für 10 Personen.
Und gewinnen könnt ihr auch noch was! Jeder Gast hat die Möglichkeit, tolle Preise zu abzuräumen, zum Beispiel Kakao von ChillChoc, einen Adventskalender von Amorelie oder Fruchtsnacks von Freche Freunde!
Zwei Hamburger Startup sichern sich Wachstumskapital: Die blockchainbasierte Immobilien-Investmentplattform FINEXITY erhält ein Seed-Investment in Höhe von 1,2 Millionen Euro. PANDA, das Produktionsprozesse mittels künstlicher Intelligenz optimiert, erhält eine Finanzierung von 1,3 Millionen Euro. Insgesamt sammeln die Teilnehmer der EY Start-up Academy 2019 rund 2,6 Millionen Euro in Finanzierungsrunden ein. Dies gaben die Veranstalter der Gründerakademie – EY, Deutsche Börse AG, TechQuartier Frankfurt sowie der Bundesverband Deutsche Startups und die Business Angels FrankfurtRheinMain – am Dienstag in Frankfurt am Main bekannt.
Die Teilnehmer der EY Start-up Academy 2019 überzeugen die Investorenszene. Das Hamburger FinTech FINEXITY geht nach aufsichtsrechtlicher Abstimmung mit der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) nun vertriebsseitig an den Start. Die Spend Management-Plattform landopay und der Cloud Security-Anbieter Veronym (beide Berlin), stehen aktuell im Kontakt mit VCs und potenziellen Lead-Investoren. Ebenso der IT-Security-Anbieter XignSys aus Gelsenkirchen und das in München ansässige suprtrue, das eine Plattform für nachhaltig zugängliche Verpackungen aufbaut. Dem Darmstädter CleanTech Sooqua wurden Fördermittel in Höhe von 145.000 Euro bewilligt.
„Ziel der EY Start-up Academy ist es, technologiegetriebene Geschäftsmodelle mit Zukunftspotenzial zu unterstützen“, erläutert Christopher Schmitz, Partner bei EY, Leiter der europäischen FinTech-Practice und Kurator des Programms. „Die Teilnehmer der diesjährigen EY Start-up Academy haben bemerkenswerte Konzepte hervorgebracht! Wir gratulieren allen Gründerteams und natürlich denjenigen, die bereits erste Investoren von ihren Ideen überzeugen konnten“.
Den EY Start-up Academy 2019 Award erhielt das Startup Sooqua. Die Jury, bestehend aus Akteuren des deutschen Startup-Ökosystems, würdigte Sooqua für das Geschäftsmodell und den Fortschritt im Verlauf des Programms. Neben einem Preisgeld erhält Sooqua nun weitere Unterstützungsleistungen für die kommenden Stufen der Unternehmensentwicklung. „Sooqua hat während der Gründerakademie, bei den Pitch-Übungen und der Abschlusspräsentation reüssiert und eindrucksvoll das Wachstumspotenzial ihres Geschäftsmodells dargelegt”, lautet die Begründung der Jury.
Über die EY Start-up Academy
Die EY Start-up Academy ist ein sechswöchiges Programm, bei dem junge Unternehmen in Gruppen- und Einzelgesprächen mit Investoren und Gründungsberatern zusammentreffen. In diesem Jahr nahmen sieben ausgewählte Startups an rund 35 Workshops und Seminaren teil. Sie trafen dabei auf ein exklusives Branchennetzwerk aus Experten, Förderern und Kapitalgebern. Die Abschlussveranstaltung fand am 12. November 2019 im TechQuartier (TQ) in Frankfurt am Main statt. Seit dem Start im Jahr 2017 nutzten fast zwei Dutzend Tech- und Fintech-Startups die Veranstaltung als Plattform für ihre weitere Entwicklung.
Der Jahrgang 2019 des Music WorX Accelerators endete mit einem Pitch und einer Preisverleihung, bei der gleich vier Auszeichnungen vergeben wurden. Wir stellen die Teilnehmer und Gewinner vor und erklären, mit welchen Ideen sie die Musikbranche voranbringen wollen.
Du möchtest mehr über Hamburger Startups, Events und andere News aus der Hamburger Gründerszene erfahren? Dann ist unser Newsletter genau richtig für Dich!
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir tun dies, um das Browsing-Erlebnis zu verbessern und um (nicht) personalisierte Werbung anzuzeigen. Wenn du nicht zustimmst oder die Zustimmung widerrufst, kann dies bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigen.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.