Hamburg ist einer der bedeutendsten zivilen Luftfahrtstandorte der Welt, übertroffen nur von Seattle und Toulouse. Die Clusterinitiative Hamburg Aviation hat es sich zum Ziel gesetzt, diese Position zu festigen und die Hansestadt in der Branche international noch stärker zu vernetzen. Im Rahmen unseres Dossiers „Aviation & Space“ fassen wir zusammen, was diesbezüglich alles passiert und wie auch Startups davon profitieren können.
Das Founder Institute, der weltweit größte Pre-Seed Accelerator, eröffnet in Hamburg sein neuestes Chapter, das vierte in Deutschland. Seit dem Start hierzulande 2010 hat das Programm hier über 70 Technologieunternehmen an den Start gebracht, darunter Itembase und Tab-Ticketbroker. Mit einer geplanten Laufzeit von zwei Semestern pro Jahr will das Founder Institute jährlich über 20 Startups in Hamburg gründen. Die Bewerbungen für das Programm sind ab sofort möglich unter http://fi.co/apply/hamburg. Wer sich bis zum 17. Februar 2019 bewirbt, hat Anspruch auf eine Vielzahl von Stipendien, darunter das Female Founder Fellowship für die beste Bewerberin.
Zum Auftakt bietet das Hamburger Founder Institute eine Reihe von kostenlosen Gründungsveranstaltungen für die breite Öffentlichkeit. Die Teilnehmer können dort mehr über das Programm erfahren und lernen, wie man ein Unternehmen aufbaut. Die vollständige Liste der Veranstaltungen findet ihr hier.
Adeo Ressi (mitte), einer der Gründer des Founder Institutes, mit Absolventen (Foto: Founder Institute)
Für angehende Unternehmerinnen und Unternehmer bietet das umfassende Schritt-für-Schritt-Programm des Founder Institutes die Struktur, Mentorunterstützung und das globale Netzwerk. Das Besondere an dem Programm ist die Konzentration auf Menschen statt auf Ideen. Gründer mit Nebenjobs werden akzeptiert und Eigenkapital wird mit allen Teilnehmern geteilt. Zu den weltweiten Absolventen gehören schnell wachsende Startups auf wie Udemy, Realty Mogul, Travelcar, Goplaceit, Appota und viele mehr.
Das Programm wird das neueste Curriculum des Founder Institute für den Aufbau von Unternehmen umfassen, das den Bedürfnissen fortgeschrittener Gründer (MVP-Phase) sowie angehenden neuen Unternehmern in der Ideenphase entspricht. Das Projekt wurde in diesem Jahr in Zusammenarbeit mit Hunderten Startup-Führungskräften auf der ganzen Welt gestartet. Das Hamburger Chapter leiten die Bjoern Fedder und Rachit Shadra von Wunder Mobility sowie Hauke Windmüller (moovel). Zahlreiche Größen des Hamburger Startup-Ökosystems gehören zu den Mentoren.
Über das Founder Institute
Das Founder Institute ist ein Pre-Seed Accelerator, der mehr als 3.500 Unternehmen in über 180 Städten auf sechs Kontinenten bei der Gründung unterstützt hat. Es wurde von Adeo Ressi und Jonathan Greechan gegründet und hat seinen Hauptsitz in Palo Alto, Kalifornien. Das erste Programm begann im Mai 2009 in einem kleinen Klassenzimmer der Stanford University. Ursprünglich gab es keine Pläne für eine Expansion über das Silicon Valley hinaus, aber nachdem das Interesse an der Einführung des Programms in anderen Städten enorm war, begann das Founder Institute zu expandieren. Insgesamt haben die Absolventen des Founder Institute bisher über 800 Millionen Dollar eingesammelt. Ihre Unternehmen sind geschätzte 20 Milliarden Dollar wert.
Die Automatisierung in der Industrieproduktion schreitet voran, Unternehmen sichern sich durch optimierte Prozesse entscheidende Wettbewerbsvorteile. Die Erkennung und Analyse von Störfaktoren spielen dabei eine wichtige Rolle. Das universitäre Startup Panda bietet hier eine Lösung, die auf exakten statistischen Auswertungen und künstlicher Intelligenz basiert.
Die Handelskammer Hamburg bietet eine Reihe von Serviceangeboten für Gründerinnen und Gründer. Eines davon ist die Gründungswerkstatt, die gerade auf den neuesten Stand gebracht wurde. Im Interview erklärt uns Doreen Hotze, stellvertretende Geschäftsführerin der Handelskammer Hamburg und Leiterin des dortigen Gründungszentrums, was die Gründungswerkstatt (GWD) zu bieten hat. Darüber hinaus hat sie noch eine Menge toller Tipps für Startups parat!
Was wird 2019 für die Hamburger Startup-Szene bringen? Millionenschwere Finanzierungsrunden, brillante neue Geschäftsideen oder leider auch den einen oder anderen Fehlschlag? Wir lassen uns überraschen und werden berichten! Was wir jetzt schon wissen: Das ganze Jahr über stehen wieder jede Menge Events auf dem Plan. Die wichtigsten Termine fassen wir hier zusammen.
Du möchtest mehr über Hamburger Startups, Events und andere News aus der Hamburger Gründerszene erfahren? Dann ist unser Newsletter genau richtig für Dich!
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir tun dies, um das Browsing-Erlebnis zu verbessern und um (nicht) personalisierte Werbung anzuzeigen. Wenn du nicht zustimmst oder die Zustimmung widerrufst, kann dies bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigen.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.