The Next Media Accelerator is now in its sixth round – with seven fresh media startups. We present three of them today: YOBO says it with Emojis, The Shotcaller reports about e-sports and Frameright provides the right image presentation.
Meine Landausflüge, die unabhängige Buchungsplattform für Kreuzfahrtausflüge, erweitert ihre Seed-Finanzierung auf insgesamt knapp eine Million Euro. Der erste Teil dieser Finanzierungsrunde wurde bereits Ende August 2017 durchgeführt. Aufgrund der Nachfrage eines Hamburger Family Office wurde die Runde im Februar dieses Jahres nochmal erweitert.
Das Führungsteam: Alexander Nosov (CTO), Dr. Florian Berthold (CEO) und Patrick Kuhlmann (CMO) (Foto: Meine Landausflüge)
„Unmittelbar nach Abschluss unserer Runde im August letzten Jahres kam ein renommiertes Hamburger Family Office auf uns zu, um über eine Beteiligung zu sprechen. Da die Beziehung auf der persönlichen Ebene sehr gut passte und beide Seiten sich eine längere Zusammenarbeit vorstellen konnten, haben wir uns entschieden, die ursprüngliche Runde mit dem neuen Investor zu einer entsprechend höheren Bewertung dieses Jahr zu erweitern. Wir freuen uns sehr über das starke Interesse an unserem Unternehmen. Dass unsere Alt-Investoren zur aktuellen Bewertung ebenfalls mitgegangen sind, zeigt, dass Meine Landausflüge noch großes Potenzial hat.“, sagt Dr.Florian Berthold, Geschäftsführer des Startups.
Meine Landausflüge gewinnt auch neue Kooperationspartner
Neben der erweiterten Seed-Finanzierung kann Meine Landausflüge auch im operativen Geschäft weitere Erfolge verzeichnen. Nach der Kooperation mit den DER Reisebüros gehört nun auch die QTA, Deutschlands größte Reisebüro-Allianz, zu den Vertriebspartnern. Zu den Mitgliedern dieser Allianz zählen beispielsweise Schmetterling und Reiseland. Reisebüros können mithilfe des Portals in Form einer entsprechenden Umsatzprovision an jedem vermittelten Kreuzfahrt-Ausflug mitverdienen. Mehr über das Startup erfahrt Ihr in unserem Interview mit CEO Florian Berthold.
Die Handelskammer Hamburg sucht zusammen mit anderen deutschen Industrie- und Handelskammern in dem Wettbewerb WE DO DIGITAL die besten Digitalisierungsgeschichten. In denen können die Teilnehmer beispielsweise erzählen, wie sie neue digitale Wege gehen, um Kunden zu erreichen, digitale Produkte und Dienstleistungen entwickelt haben oder digitale Technologien wie 3D-Drucker oder Roboter einsetzen. Bewerben können sich vom Startup bis zum Traditionsbetrieb alle Unternehmen mit bis zu 500 Beschäftigten.
Screenshot von der WE DO DIGITAL-Webseite
Bewerben kann man sich hier bis zum 14. Mai in folgenden Kategorien:
Digital Commerce
Mobilität + Energie
Industrie 4.0
Fintech
E-Health
Sonstige
Bewertet wird nach folgenden Kriterien:
Story. Verständlich, spannend und originell sollte sie sein – eben einfach gut.
Innovation. Wie innovativ ist eine Idee, wie stark hebt sie sich von anderen Ideen ab?
Best Practice. Kann eine Geschichte als Beispiel für andere Unternehmen dienen?
Digitalisierungsgrad. Wie weit wurde ein Digitalisierungsvorhaben tatsächlich umgesetzt und wie innovativ ist es?
Zukunftssicherheit. Speziell Startups sollen hier die Frage beantworten, wie tragfähig und skalierbar ihr Geschäftsmodell ist.
Mehrwert für die Region.
Gesamteindruck.
Die Gewinner präsentieren sich auf der CEBIT
In allen Kategorien wird jeweils ein Sieger für die Regionen Nord, Süd, West und Ost bestimmt. Sie erhalten dann eine Einladung zur CEBIT 2018. Die Preisverleihung findet dort am 12. Juni im Rahmen eines Sommerempfangs statt. Die Gewinner werden außerdem zur großen Welcome Night am 11. Juni eingeladen (inklusive Hotelübernachtung). Sie haben die Möglichkeit, ihr Unternehmen beim Empfang zu präsentieren, können netzwerken und erhalten mediale Aufmerksamkeit. Zudem werden die Hamburger Sieger auf der Website der Handelskammer und in ihren Printmedien vorgestellt. Alle weiteren Infos gibt es auf der Webseite von WE DO DIGITAL.
Hamburg hat viele innovative Food-Startups. Drei davon stellen wir heute vor: JoyBräu schenkt Proteinbier aus, Frau Ultrafrisch erfindet die Tütensuppe neu und Komeko bietet glutenfreies Reismehl für alle Arten von Backwaren. Ein kleiner Vorgeschmack auf unser großes Food Innovation Camp am 2. Juli!
Das new.New Festival geht in die nächste Runde: Vom 8. bis 10.Oktober 2018 findet unter dem Motto „Intelligence X.0“ eine neue Ausgabe der internationalen TechInnovation-Veranstaltung in der Hanns-Martin-Schleyer-Halle in Stuttgart statt. Einer der Höhepunkte des Events ist der CODE_n CONTEST. Die Bewerbungsphase für die Teilnahme läuft bis zum 13. Mai 2018.
In diesem Jahr dreht sich beim new.NewFestival alles um das Thema künstliche Intelligenz. Die Veranstaltung widmet sich nachhaltigen Technologietrends und damit den Chancen der digitalen Transformation. Die 50 Finalisten des CODE_n CONTEST erhalten über alle drei Tage einen kostenfreien Stand, um potenziellen Kunden und Kooperationspartnern ihre Geschäftsmodelle zu präsentieren. Eine VIP-Jury wählt die Sieger in den Kategorien „Best Business Modell“, „Best Tech Innovation“, „Industry Disruptor“ sowie den Gesamtsieger. Die CODE_n Awards sind insgesamt mit 30.000 Euro dotiert.
Auf der Suche nach der „DNA digitaler Innovation“
Neben der Vorstellung wegweisender neuer Geschäftsmodelle und digitaler Innovationen bietet das Festival noch weitere spannende Programmpunkte: So können die Teilnehmer bei interaktiven Workshops und Vernetzungsformaten selbst aktiv werden und sich von anderen Vordenkern inspirieren lassen. Etablierten Unternehmen werden darüber hinaus individuelle Partnermöglichkeiten angeboten, um ihre Innovationsaktivitäten voranzutreiben.
Ulrich Dietz (Foto: CODE_n)
„Mit dem Festival gehen wir einen Schritt weiter; bleiben nicht an der Oberfläche. Unser Anspruch: Erkunde die DNA digitaler Innovation. Für uns ist das ein Dreiklang aus der Anwendung neuester Technologien, einer branchenübergreifenden Betrachtungsweise sowie der Berücksichtigung des menschlichen Faktors. Wer Unternehmen zukunftsfähig aufstellen will, muss jetzt andere Wege gehen. Die digitale Transformation bietet dafür riesige Chancen!“ erklärt Ulrich Dietz, Initiator von CODE_n.
Seinen Ursprung hatte der CODE_n CONTEST auf der CeBIT 2012. Vier Jahre lang wurde der
Wettbewerb im Rahmen der weltweit größten IT-Messe ausgerichtet. Das Ergebnis: Über 1.900 Bewerber aus 85 Ländern, zahlreiche erfolgreiche Kooperationen und Investments. 2016 wurde der Wettbewerb zum eigenständigen new.New Festival weiterentwickelt, das seine Premiere in Karlsruhe feierte. Für 2018 sind das Land Baden-Württemberg, die Stadt Stuttgart und das IT-Unternehmen GFT Technologies bereits als Partner des new.New Festivals bestätigt. Dabei ist die Veranstaltung weit mehr als ein nur regionales Ereignis, und selbstverständlich können Startups aus allen Teilen der Republik an dem Wettbewerb teilnehmen. Alle weiteren Infos dazu gibt es auf der Webseite www.newfestival.com.
Du möchtest mehr über Hamburger Startups, Events und andere News aus der Hamburger Gründerszene erfahren? Dann ist unser Newsletter genau richtig für Dich!
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir tun dies, um das Browsing-Erlebnis zu verbessern und um (nicht) personalisierte Werbung anzuzeigen. Wenn du nicht zustimmst oder die Zustimmung widerrufst, kann dies bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigen.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.